#vorausbauen – FCN SYSTEMROHBAU

Vorausbauen mit FCN 
Interview mit Dr. Ing. Benjamin Geller

Dr. Ing. Benjamin Geller hat zum 1. Januar 2025 die Position des technischen Geschäftsführers bei der FRANZ CARL NÜDLING Basaltwerke GmbH & Co. KG (FCN) übernommen. In dieser Rolle verantwortet er die strategische und operative Leitung – mit klarem Fokus auf die Sparte F.C. Nüdling Fertigteiltechnik GmbH & Co. KG und dort insbesondere auf den Bereich Systemrohbau im Fertigteilwerk am Standort Fulda. ​

Der FCN-Systemrohbau basiert auf vorgefertigten, geschosshohen Wandelementen aus Blähton. Dieser Baustoff zeichnet sich durch Eigenschaften wie Leichtigkeit, Druckfestigkeit, Wärmedämmung und ökologische Nachhaltigkeit aus. Die Verwendung von Blähton ermöglicht eine effiziente Bauweise und bietet Architekten sowie Bauherren flexible Gestaltungsmöglichkeiten.

Herr Dr. Geller, vielen Dank, dass Sie sich die Zeit für dieses Gespräch genommen haben. Sie sind seit Januar 2025 technischer Geschäftsführer bei FRANZ CARL NÜDLING Basaltwerke GmbH & Co. KG. Was reizt Sie an der Aufgabe besonders?

Dr. Geller: Zum einen ist es die Tradition des Unternehmens, das seit Generationen für Qualität und Innovation im Baustoffbereich steht. Zum anderen sehe ich großes Potenzial im Bereich der Fertigteiltechnik – besonders im Systemrohbau, wo wir mit unserem Blähton-System echte Alleinstellungsmerkmale haben. Diese Kombination aus technischer Herausforderung und nachhaltigem Bauen hat mich sofort überzeugt.

Sie bringen umfangreiche Erfahrung aus der Baustoffindustrie mit. Wie beeinflusst diese Erfahrung Ihre Herangehensweise an die neue Position?

Dr. Geller: Meine Erfahrung in der Rohstoff- und Betonbranche ermöglicht es mir, die Herausforderungen und Chancen der Branche schnell zu erfassen. Ich lege großen Wert auf innovative Lösungen und Effizienzsteigerungen in allen Geschäftsbereichen. Zuvor war ich in der Zementindustrie tätig – daher liegt mein besonderer Fokus auf der CO₂-Thematik.

Ein Ziel von FCN ist es, sich gut für die kommenden Herausforderungen der Branche zu positionieren. Welche Strategien verfolgt FCN, um dieses Ziel zu erreichen?

Dr. Geller: Wir setzen auf innovative Technologien und nachhaltige Produktionsverfahren. Ein wichtiger Aspekt ist die Digitalisierung unserer Prozesse, um effizienter und flexibler zu werden. Zudem investieren wir in die Weiterbildung unserer Mitarbeiter, um den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden.

Können Sie uns mehr über die spezifischen Herausforderungen und Chancen im Bereich der Massivwand Herstellung erzählen?

Dr. Geller: Die Massivwand bietet großes Potenzial für schnelles, effizientes und nachhaltiges Bauen im Hochbau. Eine Herausforderung ist die zunehmende Individualisierung von Bauprojekten. Hier müssen wir flexible Lösungen anbieten, die den Kundenwünschen entsprechen und gleichzeitig wirtschaftlich sind.

Was genau ist unter dem FCN-Systemrohbau zu verstehen?

Dr. Geller: Unser Systemrohbau basiert auf vorgefertigten, geschosshohen Wandelementen aus Blähton. Diese Elemente werden im Werk unter kontrollierten Bedingungen gefertigt und auf der Baustelle in kurzer Zeit montiert. Das Ergebnis ist ein Rohbau, der nicht nur schnell errichtet ist, sondern auch höchste bauphysikalische Anforderungen erfüllt.

Warum Blähton?

Dr. Geller: Blähton ist ein bemerkenswerter Baustoff – er vereint Leichtigkeit mit hoher Druckfestigkeit, bietet hervorragende Wärmedämmeigenschaften und ist dabei ökologisch sehr verträglich. Für unsere Kunden bedeutet das: energieeffizientes Bauen mit hoher Gestaltungsfreiheit und gleichzeitig eine massive, langlebige Bauweise.

Welche Vorteile bietet das System besonders im Vergleich zur konventionellen Bauweise?

Dr. Geller: In erster Linie Geschwindigkeit und Planungssicherheit. Da die Elemente bereits im Werk maßgenau produziert werden, verkürzen sich die Bauzeiten auf der Baustelle enorm. Außerdem wird das Bauen witterungsunabhängiger – gerade bei Fachkräftemangel und engen Zeitplänen ein riesiger Vorteil. Nicht zu vergessen: die hohe Ausführungsqualität durch industrielle Fertigung. Zudem erhalten unsere Kunden eine Preissicherheit für das gesamte Projekt und terminverlässliche Lieferung. Für das gesamte Projekt stellen wir einen festen Ansprechpartner zur kontinuierlichen Unterstützung bereit, auch direkt auf der Baustelle

Für wen ist der FCN-Systemrohbau besonders interessant?

Dr. Geller: Eigentlich für alle, die effizient und nachhaltig bauen möchten – vom Wohnungsbau bis zum Gewerbebau. Unsere Lösungen lassen sich flexibel anpassen, und unser Planungsteam begleitet die Projekte von der ersten Skizze bis zur Endmontage. Besonders Bauherren und Architekten, die Wert auf Termintreue und Qualität legen, profitieren von unserem Konzept. Selbst bei speziellen architektonischen Vorhaben, optimieren wir das Preis-Leistungs-Verhältnis bei der Rohbauerstellung.

Wie sehen Sie die Zukunft des Systembaus in Deutschland?

Dr. Geller: Ich bin überzeugt, dass der Systembau eine zentrale Rolle in der Zukunft des Bauens spielt – gerade in Zeiten von steigenden Anforderungen an Energieeffizienz und Nachhaltigkeit. Mit innovativen Materialien wie Blähton und durchdachten Konzepten wie unserem Systemrohbau können wir Antworten auf viele drängende Fragen der Branche geben.

Vielen Dank für das aufschlussreiche Gespräch, Herr Dr. Geller.

Mehr Informationen unter: https://www.nuedling.de/systemrohbau/vorausbauen

Ansprechpartner FCN-Systemrohbau:
Herr Bertram Jeck
Vertriebsleiter Systemrohbau
Tel: +49 661/49 55-0
Fax: +49 661/49 55-10
bertram.jeck@nuedling.de
www.fcn-systemrohbau.de

 

Bilder: F. C. Nüdling, Fulda